App-Tests zur Prüfung der Barrierefreiheit
Mobile Apps sind allgegenwärtig, im Beruf und auch privat. Unser Ziel: Apps sollen für alle Menschen nutzbar sein – auch für die, die Inhalte vergrößern, als Sprache ausgeben, über Sprache steuern oder über eine externe Tastatur bedienen.
Wir testen sowohl iOS-Apps als auch Android-Apps auf aktueller Hardware - auf Wunsch auch mit Plattform-Varianten (etwa unterschiedliche Android-Skins) oder auf unterschiedlicher Hardware (Smartphone, Tablet).
Expertentests auf Basis des BIK BITV-Test (App)
Sind alle wichtigen Bedienelemente so ausgezeichnet, dass sie auch bei aktivierter Sprachausgabe verständlich und bedienbar sind? Lässt sich die Schrift vergrößern? Sind Kontraste ausreichend stark? Ist die App auch mit angeschlossener Tastatur bedienbar? Diese und weitere Prüfkriterien sind Bestandteil des BIK BITV-Test (App). Mit dem BIK App-Test ermitteln wir die umfassende Konformität zur BITV 2.0, die auf die Europäische Norm (EN) 301 549 referenziert. Ausführliche Informationen zu den Prüfschritten finden Sie auf GitHub: BIK App-Test.
Durchgeführt wird der Expertentest für native Apps von unserem blinden Kollegen Emanuel Helms und seiner sehenden Assistenz Volker Schönenberger. Das Team testet seit Anfang 2020 gemeinsam und hat schon zahlreiche Apps getestet und damit ihre barrierefrei Umsetzung unterstützt. In der Regel wird die umfassende Standardkonformität überprüft, grundsätzlich wäre jedoch auch die Prüfung eines Subsets des App-Test-Prüfkatalogs denkbar. Nutzen Sie für Ihre Anfrage gerne unser Anfrageformular auf bitvtest.de.
Probandentest
In unseren Probandentests von Apps definieren wir in Absprache mit Ihnen die Kern-Abläufe ihrer App als Aufgaben. Aus unserem Pool von Probanden bilden wir ein Nutzer-Panel, das ihren Anforderungen entspricht. Möglich sind Panels, die auf typische Anforderungen von Senioren fokussieren, aber auch Panels, die einen Querschnitt verschiedener Behinderungen enthalten. Als teilnehmende Beobachter begleiten wir die Probanden bei der Durchführung der Aufgaben und verzeichnen sowohl Barrieren als auch Nutzbarkeitsprobleme.